Komplexität klickt nicht

Carolyn Braun Deana Mrkaja

Komplexität klickt nicht

Warum geht der Diskurs im virtuellen Raum so oft in die Hose? Dieser Frage gingen Carolyn Braun und Deana Mrkaja von Chapter One Media in ihrer Session „Komplexität klickt nicht“ beim Waterkant Festival 2020 nach.

Carolyn und Deana haben in den vergangenen Jahren eine Reihe journalistischer Storytelling-Projekte mit großer Reichweite entwickelt, die komplexe Themen zum Inhalt hatten. Die Arbeit des Teams zeigt also, dass Komplexität durchaus klicken kann, vor allem, wenn es um emotionale Themen und die Schicksale einzelner Menschen geht. Neben den positiven Beispielen machte das Team aber auch die Erfahrung, wie sich Reichweite über negative Gefühle, wie Wut und Ärger erhöhen kann. Von ihren Erfahrungen berichten sie im Beitrag.

https://vimeo.com/showcase/7140246/video/431375881 ab 5:59:03

 

Projektbeispiele

Die Vorhaben von Chapter One sind darauf ausgerichtet, einen konstruktiven Austausch über komplexe Themen im Netz zu initiieren. Im Beitrag wurden folgende Projekte näher erläutert:

  • Die GPS-Jagd – Wie kommen Schrottfernseher von Deutschland nach Ghana? Eine Facebook-Community finanzierte und unterstützte das Projekt. Es fand ein wertschätzender und sachorientierter Austausch statt.
  • Kunstjagd – Wo ist ein verschollenes Gemälde, das 1938 einer jüdischen Familie die Flucht ermöglichte? 1200 Menschen tauschten sich per WhatsApp-Broadcast aus. Der Austausch war höflich und sehr persönlich.
  • Zetra – Wer war 1991 bei den friedlichen Protesten kurz vor Kriegsausbruch im ehemaligen Jugoslawien dabei und wie geht es diesen Menschen heute? Über Facebook machte sich das Team auf die Suche. Auch hier war der Austausch aller Beteiligten aktiv und gleichzeitig respektvoll.
  • Superkühe – Wie funktioniert Milchwirtschaft in verschiedenen Haltungsformen? 3 Kühe wurden auf 3 verschiedenen Bauernhöfen 30 Tage begleitet. Mit dabei ein Biobetrieb, ein mittlerer konventioneller Betrieb und ein Großbetrieb. Noch bevor der erste Beitrag gesendet wurde, ging auf Facebook eine harte Auseinandersetzung zwischen Veganern und Landwirten los, sachlicher Austausch konnte kaum noch stattfinden.

 

Wie konstruktiver Diskurs im Netz entsteht

Vor allem durch das letztgenannten Projekt haben Carolyn und Deana reichlich Erfahrung im Moderieren hitziger Debatten und haben daraus eine Liste erstellt, wie man im Netzt konstruktiv streitet:

  • versuche, den anderen wirklich zu verstehen
  • bleib beim Thema
  • stelle so viele Fragen wie möglich
  • finde Gemeinsamkeiten
  • belehre den Gegenüber nicht
  • begründe deinen Standpunkt
  • interpretiere wohlwollend
  • übe Kritik sachlich

 

Inga Klas, 01.07.2020

No Comments
Leave a Reply