„Was kann ich denn schon tun?“ hören wir Dich beinahe denken.
Die Frage hören wir oft und stellen Sie uns auch regelmäßig selbst. Schließlich ist das System groß und wir sind klein. Doch es gibt so einiges, was Du tun kannst:
Informiere Dich
Setze Dich mit dem Thema auseinander und bleib auf dem neuesten Stand. Verzerrte Wahrnehmung durch Algorithmen und Machtausübung durch Daten betrifft Dich persönlich. Informiere Dich daher über die neuesten Entwicklungen, hole Dir Anregungen.
Zum Beispiel über unserem Newsletter. Und auch auf dieser Website findest Du regelmäßig frischen Lese- und Denkstoff.
Handle bewusst
Auch wenn es nicht immer bequem ist: Check Dein eigenes Online- und Mobile-Verhalten auch mal kritisch. Welche Dienste nutzt Du, welche (Meta-)Daten gibst Du an welcher Stelle preis? Und wie verhalten sich die Unternehmen, denen Du Deine Daten gibst?
Setz ruhig mal die Cookie-Einstellungen Deines Browsers auf streng, lass Dich löschen auf Plattformen, die Du nicht mehr brauchst und lösche Apps vom Handy, die Du nicht benutzt. Du wirst sehen: Geht auch.
Sei mutig – probier doch mal Alternativen
Es muss wirklich nicht immer Whatsapp oder Google sein. Es gibt bessere Alternativen. Alles was es braucht, ist oft jemand, der oder die den Mut hat, mal etwas anders zu machen. Der oder die einfach mal was ausprobiert und riskiert, vom Standard abzuweichen. Vielleicht bist Du das?
Die anderen sind dann meist erst mal skeptisch, aber oft auch schnell neugierig.
Spread the message
Sprich mit Anderen über digitale Ethik. Hilf dabei mit, Menschen bewusst zu machen, für die massive Verhaltensmanipulation durch Algorithmen und Social Media. Digitale Ethik betrifft Jeden und Jede und es ist wichtig, dass wir darüber sprechen. Datenkapitalismus muss Teil der öffentlichen Debatte werden.