Gerade hier sind Schulleitungen und Lehrkräfte gefordert: Sie müssen sich mit der Digitalisierung und den sozialen Medien differenziert auseinandersetzen und die Thematik in ihren Unterricht einfließen lassen. Sie müssen einerseits als Vorbild im richtigen Umgang mit den digitalen Medien dienen, andererseits für eine zeitgemäße Didaktik im Unterricht sorgen.
Sie können Spielräume nutzen und mit den Schülerinnen und Schülern aktuelle Ereignisse zum Themenfeld Algorithmen, Social Media und digitale Ethik diskutieren. Das passt in viele Fächer, z.B. Politik/Soziales, Informatik, Ethik, Philosophie, Gemeinschaftskunde, Psychologie, Medienbildung – je nachdem, wie der Lehrplan im jeweiligen Bundesland aussieht.
Dazu ist es nicht erforderlich, als Lehrkraft immer schon alles vor den Schülerinnen und Schülern zu wissen. Es gibt bereits Schulen die z.B. mit Reverse-Mentoring arbeiten. Lehrkräfte können auch von den Kindern und Jugendlichen lernen und sich gemeinsam mit ihnen Wissen erarbeiten.