Wo hört das Recht des oder der Einzelnen auf, die eigenen Interessen durchzusetzen? Was passiert, wenn die eigenen Normen und Werte nicht mit denen anderer Mitmenschen oder Gruppen übereinstimmen?
Ethik ist ein System aus Werten und Normen, eine Sammlung von Leitlinien, an denen Du Dein Handeln ausrichten kannst. Gleichzeitig fördert sie den Diskurs in Konfliktsituationen und berücksichtigt dabei auch die unterschiedlichen Ausgangspunkte, Normen und Werte der Beteiligten.
Wir erleben ethische Leitlinien täglich als Tradition, als Gesetz, als Firmenregel, in der Empfehlung (oder Maßregelung) unserer Eltern, unserer Lehrer und Lehrerinnen oder als Stirnrunzeln einer unbekannten Person auf der Straße, während wir die Fußgängerampel bei Rot überqueren.
Sie werden überliefert, vorgelesen, gepredigt und sind ein wichtiger Bestandteil unser Kultur und Identität.
Und sie ändern sich im Laufe der Zeit.
Was genau im Einzelfall richtig ist, lässt sich kaum für alle Situationen sagen. Wir können uns aber auf gemeinsame Leitlinien für gute und weniger gute Entscheidungen einigen. Nach diesen Leitlinien kann Jede und Jeder für sich selbst abwägen, was zu tun ist.
Das funktioniert allerdings nur unter folgenden Voraussetzungen:
- Wir können uns in die Lage der Anderen versetzen.
- Die Konsequenzen unseres eigenen Handelns sind erkennbar.
- Und nur wir Menschen sind es, die Entscheidungen treffen und handeln – und somit auch Verantwortung tragen können.